GESUNDHEIT
Die Stadt Zagreb blickt mit Stolz auf eine lange Tradition im Gesundheitswesen zurück und kann sich eines Krankensystems auf allerhöchstem Niveau rühmen. Das grundlegende Ziel dabei ist die allgemeine Umsetzung des Konzepts „Gesundheit für alle“, bzw. die Sicherstellung einer allumfassenden medizinischen Hilfe und der Behandlung eines jeden Bürgers. Der Schutz, die Erhaltung und Förderung der Gesundheit werden in der Stadt Zagreb heute auf drei Ebenen des Krankenschutzes (primäre, sekundäre und tertiäre Krankenbehandlung) gewährleistet, welche sich durch eine gegenseitige fachliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit auszeichnen. Im Hinblick auf die Tatsache, dass die Entwicklung der lokalen Gemeinschaft zunächst einmal auf der Förderung und Verbesserung der Gesundheit beruht, hat die Stadt Zagreb eine Reihe von Programmen und Projekten ins Leben gerufen, die auf die Verbesserung der Lebensqualität, sowie die Erhaltung und Förderung der Gesundheit ihrer Bürger abzielen, und zwar in den Bereichen der Gesundheitsförderung, Prävention, Frühdiagnostik, Behandlung und Rehabilitation.
Die Strategie „Gesundheit für alle“ beruht auf dem Langzeitziel, das volle Gesundheitspotential für alle auszuschöpfen, wobei die Kernfrage die Erhaltung und Entwicklung einer lebenslangen Gesundheit, sowie die Minderung der gegenwärtig häufigsten Krankheiten und Verletzungen ist.
Die Stadt Zagreb nimmt ebenfalls am Gesunde Städte-Projekt der Weltgesundheitsorganisation teil, was einen großen Ansporn im Sinne der Umweltentwicklung und des Umweltschutzes, der Förderung einer gesunden Lebensweise und gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen innerhalb der Stadtbevölkerung, der Umorientierung des Krankensystems hin zur Präventivmedizin, sowie der Gesundheitsförderung darstellt, und somit kurzgesagt zur gesellschaftlichen Gesundheitspolitik beiträgt.
Die Strategie „Gesundheit für alle“ beruht auf dem Langzeitziel, das volle Gesundheitspotential für alle auszuschöpfen, wobei die Kernfrage die Erhaltung und Entwicklung einer lebenslangen Gesundheit, sowie die Minderung der gegenwärtig häufigsten Krankheiten und Verletzungen ist.
Die Stadt Zagreb nimmt ebenfalls am Gesunde Städte-Projekt der Weltgesundheitsorganisation teil, was einen großen Ansporn im Sinne der Umweltentwicklung und des Umweltschutzes, der Förderung einer gesunden Lebensweise und gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen innerhalb der Stadtbevölkerung, der Umorientierung des Krankensystems hin zur Präventivmedizin, sowie der Gesundheitsförderung darstellt, und somit kurzgesagt zur gesellschaftlichen Gesundheitspolitik beiträgt.
Sport
Der Sportbund der Stadt Zagreb ist der Träger des Sports in der Stadt Zagreb, und stimuliert, fördert und entwickelt die entsprechende Sportförderungspolitik. Die Entwicklung des Zagreber Sports baut auf der Tatsache auf, so viele Bürger wie möglich zum Sport zu ermuntern, und zwar als aktive Nutzer von Sportprogrammen, im Rahmen der Förderung junger Sportler und eines langfristigen Erfolgs im Spitzensport.
FREIZEIT
Für talentierten Sportler, insbesondere für die Aushängeschilder des städtischen und nationalen Sports, wird versucht, bestmögliche Bedingungen für die sportliche Vorbereitung auf heimische und internationale Wettkämpfe zu schaffen. Gleichwohl möchten wir betonen, dass wir ebenfalls große Anstrengungen für die Schaffung bestmöglicher Bedingungen für die Entwicklung und Förderung des Behinderten- und Gehörlosensports unternehmen. Insgesamt 162 Sportobjekte befinden sich im Eigentum der Stadt Zagreb, wo der sportliche Teil der Bevölkerung einem breitgefächerten Programm nachgehen kann. Die Zagreber Sportobjekte sind die Austragungsorte großer, weltweit anerkannter Sportveranstaltungen.
Der Zagreber Sport kann neben seiner Tradition und Vielfalt auch auf seine Ergebnisse stolz sein, da es nun einmal Tatsache ist, dass der Löwenanteil der kroatischen Sportauszeichnungen, die auf internationalem Parket errungen wurden, dem Zagreber Sport zuzurechnen sind.
Die Stadt Zagreb veranstaltet neben organisierten Sportwettkämpfen auch eine Großzahl an Sport- und Freizeitaktivitäten, darunter auch die Initiativen „Sport für alle“, den „Welttag des Laufens“, den Zagreber Marathon und Vieles mehr.
Der Zagreber Sport kann neben seiner Tradition und Vielfalt auch auf seine Ergebnisse stolz sein, da es nun einmal Tatsache ist, dass der Löwenanteil der kroatischen Sportauszeichnungen, die auf internationalem Parket errungen wurden, dem Zagreber Sport zuzurechnen sind.
Die Stadt Zagreb veranstaltet neben organisierten Sportwettkämpfen auch eine Großzahl an Sport- und Freizeitaktivitäten, darunter auch die Initiativen „Sport für alle“, den „Welttag des Laufens“, den Zagreber Marathon und Vieles mehr.
Der Sport in Zahlen: Der Sportbund der Stadt Zagreb samt 71 assoziierten Mitgliedern, davon 61 Verbände, 6 zugeordnete Mitglieder und 3 vorübergehende Mitglieder; rund 800 Clubs und zirka 20 Berufssportvereine; 18500 Seniorensportler, 40000 Jugendsportler und zuzüglich 50000 Freizeitsportler; ca. 1100 Vereine, Handelsgesellschaften und Einrichtungen, die in der Stadt Zagreb tätig und im Einklang mit dem Sportgesetz registriert sind, die ihre Mitglieder versammeln und unterschiedliche Sportprogramme und -aktivitäten durchführen; 162 Sportobjekte in Stadteigentum.
FAHRRADSPORT
Eine schnelle und günstige Beförderung zum gewünschten Zielort bei kurzen (aber auch langen) Fahrten, eine gesunde Körperertüchtigung, eine ökologisch nachhaltige Lösung, eine Sportart und hervorragende Freizeitgestaltungsmöglichkeit, all dies bietet der Fahrradsport. Der Fahrradsport wird zu einer immer beliebteren Sportart, und die Stadt Zagreb investierte in den vergangenen Jahren intensiv in die Fahrradinfrastruktur und ermunterte ihre Bevölkerung, aber auch Touristen so oft es geht auf den Drahtesel als Beförderungsmittel umzusteigen.
Der Fahrradverkehr der Stadt Zagreb gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der heutigen Ära der Umweltverschmutzung und riesiger Automengen, die Verkehrsstauungen hervorrufen. Wir versuchen Fahrradfahrern zu ermöglichen, sich sicher durch die Stadt zu bewegen, wir verfolgen Trends, erweitern das Radwegnetz und arbeiten an der Fahrradkultur.
Broschüre >
Broschüre >



